OS-Anzeiger News

OS-Anzeiger News © Osnabrücker Anzeiger

Versuchter Raubüberfall auf Kiosk in Osnabrück – Polizei nimmt jugendlichen Täter fest

Das Wichtigste in Kürze:

  • Am Abend des 14. April versuchte ein maskierter Jugendlicher, einen Kiosk in der Natruper Straße zu überfallen.
  • Der Täter bedrohte die Verkäuferin mit einer mutmaßlichen Schusswaffe und forderte Bargeld.
  • Dank aufmerksamer Zeugen und einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte die Polizei den Jugendlichen wenig später festnehmen.

Einleitung

Ein kurzer Moment voller Bedrohung – und doch mit einem schnellen Ermittlungserfolg: In Osnabrück kam es am Montagabend zu einem versuchten Raubüberfall auf einen Kiosk. Ein maskierter Jugendlicher forderte mit einer vermeintlichen Schusswaffe Bargeld, flüchtete aber kurz darauf – nicht ahnend, dass bereits die Polizei seine Spur aufgenommen hatte.

Details zum Vorfall

Am Montagabend, dem 14. April 2025, wurde gegen 21:10 Uhr ein Kiosk in der Natruper Straße in Osnabrück zum Ziel eines versuchten Raubüberfalls. Ein bislang unbekannter jugendlicher Täter, der laut Polizei maskiert war, betrat das Geschäft und richtete eine mutmaßliche Schusswaffe auf die Verkäuferin. Er forderte sie in eindringlichem Ton auf, ihm Bargeld auszuhändigen.

Anzeige

Mutig blieb die Verkäuferin jedoch bei ihrer Weigerung, dem Täter Geld zu übergeben. Offensichtlich verunsichert durch die Situation, verließ der Täter wenig später ohne Beute den Kiosk und flüchtete zu Fuß in eine unbekannte Richtung.

Unmittelbar nach dem Vorfall wählte die Angestellte den Notruf. Die Polizei war schnell vor Ort, leitete eine umfassende Fahndung ein und konnte bereits kurze Zeit später einen dringend tatverdächtigen Jugendlichen im Nahbereich festnehmen. Ob es sich bei der sichergestellten Waffe um eine echte Schusswaffe oder eine Attrappe gehandelt hat, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen.

Anzeige

Nach Angaben der Polizei dauern die Ermittlungen zu den genauen Tatumständen sowie zur Identität des Täters und seiner möglichen Motive noch an. Hinweise aus der Bevölkerung könnten dabei weiterhin von Bedeutung sein.

Quelle: Originalartikel

Anzeige

Kommentar veröffentlichen