Berufsorientierung im Handwerk

Berufsorientierung im Handwerk © HWK-Osnabrück

Berufsorientierung im Handwerk: Werkstatt kommt zur Schule

Inspiriert von der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
BTZ Berufsbildungs- und TechnologieZentrum
 und von uns redaktionell aufbereitet.

Stand: 12. November 2025

Die Werkstatt kommt zur Schule

Neuer Clip zeigt anschaulich die Vorgehensweise: Die Werkstatt kommt zur Schule.
Die Handwerkskammer geht bei der Berufsorientierung neue Wege – das Projekt „HeldinEn“ ermöglicht praxisnahe Einblicke in die Gewerke Bau, Ausbau und Versorgungstechnik.

Stell dir vor, du schaust aus dem Klassenraumfenster – und auf deinem Schulhof steht plötzlich ein auffällig gestalteter Truck im Superhelden-Look. Genau so beginnt für viele Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen im Stadtkreis Osnabrück ein sehr besonderer Schultag.


Mit dem Superhelden-Truck auf den Schulhof

Berufsorientierung im Handwerk
Der Superhelden-Truck © HWK-Osnabrück

Zu Dienstbeginn besteigen Peter Ostendorf, Uwe Klenke und Philipp Speckmann ihre speziell ausgebauten 3,5-Tonner mit der markanten Superhelden-Comic-Lackierung. Die drei Lehrwerkmeister der Handwerkskammer machen sich auf den Weg zu einer Schule im Stadtkreis Osnabrück, um dort Schülerinnen und Schülern der zehnten Jahrgangsstufe Grundkenntnisse im Bau- und Ausbauhandwerk sowie in der Versorgungstechnik zu vermitteln.

In den VW-Craftern ist alles vorbereitet:

  • Werkbänke
  • Werkzeug
  • Materialien

Ruckzuck ist auf dem Schulhof – bei bestem Wetter – alles aufgebaut, und es kann losgehen. Aus einem Parkplatz wird eine kleine mobile Werkstatt, in der Handwerk direkt an der Schule erlebbar wird.


Handwerk in vertrauter Umgebung erleben

Projektleiterin Heike Fischer beschreibt den Ansatz so:

„Wir kommen zu den Schülerinnen und Schülern und zeigen ihnen vor Ort in ihrer vertrauten Umgebung, wie Handwerk funktioniert.“

Das Projekt soll in der Region Osnabrück noch bekannter werden. Deshalb wurde ein neuer Clip produziert, der jetzt in den sozialen Medien und auf den Webseiten der Handwerkskammer sowie des Berufsbildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer zu sehen ist.

In dem Film wird unterhaltsam und informativ gezeigt, wie die Arbeit vor Ort an den Schulen abläuft. Natürlich kommen auch Schülerinnen und Schüler zu Wort: Sie berichten, wie sie die mobile Werkstatt erleben und was ihnen am praktischen Arbeiten gefällt.

Der erfahrene Meister Peter Ostendorf beobachtet dabei immer wieder das gleiche Bild und fasst es so zusammen:

„Die sind fast ausnahmslos interessiert und sogar richtig begeistert, können sie doch hier alles ausprobieren und kleinere Arbeiten erstellen, die sie auch mit nach Hause nehmen können.“

So wird Berufsorientierung im Handwerk konkret: Schülerinnen und Schüler probieren selbst aus, was hinter den Gewerken Bau, Ausbau und Versorgungstechnik steckt – und nehmen am Ende ein greifbares Ergebnis mit nach Hause.


Ganzheitliche Berufsorientierung von der Grundschule bis zur Weiterbildung

Das Projekt „HeldinEn“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz der Berufsorientierung – von der Grundschule bis hin zur Weiterbildung.

Das Ziel ist klar:

  • konkrete Perspektiven für junge Menschen schaffen
  • regionale Lösungen für ein nationales Problem entwickeln
  • übertragbare Konzepte für andere Regionen und Branchen erarbeiten
  • Wege ins Handwerk und im Handwerk aufzeigen

Damit geht es nicht nur um einen einmaligen Projekttag, sondern um einen durchdachten Weg, wie du Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an das Handwerk heranführen kannst.

Praktische Erfahrungen als „Superkraft“

Heike Fischer beschreibt, warum dieser Ansatz so wichtig ist:

„Das Angebot vermittelt jungen Menschen in der Region Osnabrück unmittelbare Erfahrungen im praktischen Arbeiten mit Händen und Maschinen. Handwerkliche Fähigkeiten werden so als besondere Stärke sichtbar gemacht – als „Superkraft“, die für eine nachhaltige Zukunft eingesetzt werden kann.“

Berufsorientierung im Handwerk bedeutet hier also: nicht nur informieren, sondern echte Erfahrungen ermöglichen. Jugendliche merken dabei, was ihnen liegt, welche Tätigkeiten sie spannend finden und welche Rolle handwerkliche Berufe für eine nachhaltige Zukunft spielen können.


Stationäre Werkstatt und klimaschutzrelevante Gewerke

Berufsorientierung im Handwerk
Die Mobile Werkbank © HWK-Osnabrück

Die mobilen Einsätze sind ein wichtiger Baustein des Projekts. Ergänzend dazu stehen im Osnabrücker Stadtteil Schinkel feste Werkstatträume zur Verfügung.

Dort können Angebote vertieft werden – immer mit Blick auf die Praxis und auf konkrete Lernziele.

Das Projekt umfasst:

  • praktische Berufsorientierung im Handwerk
  • die Entwicklung bedarfsorientierter Qualifizierungskonzepte

Ziel dieser Qualifizierungskonzepte ist es, die Fachkräftebasis in klimaschutzrelevanten Gewerken zu sichern. Gerade in Bereichen wie Versorgungstechnik, Ausbau oder energieeffizientes Bauen werden qualifizierte Fachkräfte dringend gebraucht. Das Projekt setzt genau hier an und verbindet Berufsorientierung mit Zukunftsthemen.


Projekt „Held:innen der Energiewende“ (HeldinEn)

Das Projekt trägt den Titel „Held:innen der Energiewende“ (Abkürzung: HeldinEn). Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die mobile Werkstatt, die Werkstatträume im Stadtteil Schinkel und die Entwicklung neuer Qualifizierungsangebote greifen ineinander. So entsteht ein stimmiges Konzept, das Berufsorientierung im Handwerk mit den Anforderungen der Energiewende verbindet.


Neuer Clip zeigt anschaulich die Vorgehensweise

Ein zentraler Baustein der Öffentlichkeitsarbeit ist der neue Clip, der die Vorgehensweise des Projekts anschaulich zeigt. Darin wird deutlich, wie die Handwerkskammer bei der Berufsorientierung neue Wege geht und wie Schülerinnen und Schüler Handwerk in ihrem Schulalltag erleben.

Der Film ist hier zu finden:

  • in den sozialen Medien der Handwerkskammer
  • auf den Webseiten der Handwerkskammer
  • auf den Seiten des Berufsbildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer

Wenn du das Angebot näher kennenlernen oder einen Termin für deine Schule vereinbaren möchtest, findest du den Film und weitere Informationen unter:

www.heldinen.de


Heldinnen der Energiewende – Innovative Berufsorientierung – YouTube

YouTube-Video Vorschau

Mit Klick auf „Video laden“ willigst du ein, dass eine Verbindung zu YouTube hergestellt wird. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube/Google übertragen werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar abschicken