76-Jährige überführt Betrüger in Bad Iburg – 23-jähriger Täter dank Falle verhaftet
Das Wichtigste in Kürze:
- Seniorin aus Bad Iburg erhält betrügerischen Anruf einer angeblichen Polizistin
- Betrug nach bekannter Masche: Tochter soll angeblich Verkehrsunfall verursacht haben
- Polizei stellt mit Hilfe der 76-Jährigen eine Falle – 23-jähriger Abholer wird auf frischer Tat gefasst
Mit viel Mut und einem kühlen Kopf hat eine 76-jährige Frau aus Bad Iburg am Donnerstag, dem 3. April 2025, einen versuchten Betrug verhindert – und der Polizei sogar geholfen, den Täter zu schnappen. Wieder einmal nutzten Kriminelle die perfide „Schockanruf“-Masche, doch diesmal ging der Plan nicht wie erhofft aus.
Details zum Vorfall
Am Donnerstagmittag, den 3. April 2025, gegen 14:10 Uhr erhielt eine 76 Jahre alte Frau aus Bad Iburg einen Anruf. Am anderen Ende der Leitung meldete sich eine Frau, die sich als Polizistin ausgab. Sie erklärte der Seniorin, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Angeblich sei dabei ein Mensch ums Leben gekommen. Um eine drohende Gefängnisstrafe abzuwenden, müsse die Mutter eine hohe Kaution zahlen.
Die Täterin am Telefon nutzte damit eine inzwischen bekannte Betrugsmethode, bei der mit emotionalem Druck und einem erfundenen Notfall Geld erbeutet werden soll. Doch in diesem Fall rechneten die Betrüger nicht mit dem Misstrauen und dem schnellen Handeln der Angerufenen.
Die 76-Jährige ließ sich nicht verunsichern – stattdessen wandte sie sich umgehend an die echte Polizei, der sie von dem Vorfall berichtete. Gemeinsam mit den Ermittlern wurde kurzerhand eine Falle gestellt, um den Täter zu überführen.
Schon kurze Zeit später erschien ein junger Mann an der Wohnanschrift der Seniorin. Dort sollte er das angeblich fällige Geld in Empfang nehmen. Noch bevor es zur Übergabe kommen konnte, griffen die Polizeikräfte ein und nahmen den mutmaßlichen Betrüger fest. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen 23 Jahre alten Mann.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang noch einmal eindringlich darauf hin, dass echte Polizeibeamte niemals telefonisch um Geldbeträge bitten – erst recht nicht in angeblichen Notfällen von Angehörigen. Besonders ältere Menschen sollten bei derartigen Anrufen misstrauisch sein und im Zweifelsfall immer die echte Polizei über den Notruf 110 kontaktieren.
Quelle: Originalartikel
Kommentar veröffentlichen