Präventionstheater gegen Schockanrufe: 100. Aufführung in Hasbergen sensibilisiert Senioren
Am 13. Juni 2025 fand in Hasbergen ein besonderer Meilenstein im Kampf gegen Telefonbetrug statt: Das Präventionstheaterstück „Fall ich drauf rein? – NEIN!“ feierte seine 100. Aufführung. Rund 200 Frauen kamen im Rahmen des beliebten Frauenfrühstücks der Gemeinde zusammen, um sich auf unterhaltsame und zugleich nachdenkliche Weise mit dem Thema Schockanrufe und Betrug an Senioren auseinanderzusetzen. Inszeniert wurde das Stück von der Theatergruppe Silberdisteln 2.0, die mit viel Engagement und Authentizität Warnsignale und Schutzmaßnahmen vorstellte.
Das im Jahr 2019 von der Polizeiinspektion Osnabrück und dem Präventionsverein Osnabrück initiierte Theaterstück zeigt realistische Betrugsszenarien, etwa die typische Masche des Schockanrufs. Besonders eindrucksvoll war eine Szene, bei der ein angeblicher Notfall zur Überweisung von 35.000 Euro führen sollte – nur ein rechtzeitiger Warnhinweis der Polizei in der Bankfiliale konnte Schlimmeres verhindern.
Durch das Programm führte Martin Schmitz, Leiter des Präventionsteams der Osnabrücker Polizei. Gemeinsam mit den Zuschauerinnen erarbeitete er Strategien, um Betrügereien vorzubeugen:
– Immer Angehörige zurückrufen, wenn vermeintliche Notlagen geschildert werden
– Unverzüglich die Polizei kontaktieren, idealerweise über den Notruf 110
„Nur mit schneller Reaktion können wir Täter stoppen und weitere Opfer verhindern“, betonte Schmitz.
Die persönliche Geschichte einer Betroffenen verdeutlichte eindrucksvoll, wie unerwartet und überrumpelnd ein Schockanruf sein kann. „Ich wollte nur meiner Tochter helfen“, schilderte sie – und machte deutlich, dass jede und jeder Opfer werden kann.
Die Initiative setzt auf Multiplikatorinnenwirkung: Die Teilnehmerinnen sollen das neu gewonnene Wissen in ihre Familien und Netzwerke tragen. Wer Interesse an einer Aufführung hat, kann sich direkt an das Präventionsteam der Polizei Osnabrück wenden.
Kontakt: Polizeiinspektion Osnabrück
Michael Außendorf
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de [ pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de]
http://www.pi-os.polizei-nds.de [http://www.pi-os.polizei-nds.de]

Kommentar abschicken