Polizei Osnabrück stellt 112 Verstöße bei Radfahrenden-Kontrolle fest
Am Donnerstag, dem 13. Juni 2025, hat die Polizeiinspektion Osnabrück im gesamten Stadtgebiet eine umfangreiche Kontrolle mit Schwerpunkt auf Radfahrende durchgeführt. Ziel dieser Maßnahme war es, die Hauptursachen für Unfälle im Radverkehr zu verringern und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen.
Im Zeitraum zwischen 11 und 19 Uhr registrierten die Einsatzkräfte insgesamt 112 Verstöße. Dabei entfielen 43 auf Radfahrende, 54 auf Autofahrende und 15 auf E-Scooter-Nutzende. Besonders häufige Delikte waren die unerlaubte Nutzung elektronischer Geräte sowie das Befahren verbotener Bereiche. In 20 Fällen mussten Autofahrer mit Anzeigen rechnen, weil sie trotz Überholverbotszeichen Zweiräder überholten.
Die Polizei stieß bei der Kontrolle auch auf mehrere Straftaten: Ein 16-Jähriger fuhr mit einem E-Skateboard, das bis zu 60 km/h schnell ist – gegen ihn wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt. Auch ein getuntes Pedelec wurde sichergestellt, nachdem ein 34-jähriger Fahrer mit einem illegalen Tuning-Modul kontrolliert wurde. Zusätzlich wurde ein mutmaßlich gestohlenes Fahrrad sichergestellt, und ein weiterer 16-Jähriger wurde auf einem schnellen Leichtkraftrad ohne Führerschein gestoppt.
Unterstützt wurden die Kontrollteams von Präventionsbeamtinnen und -beamten, die schon am Morgen Schulwege an zwei Grundschulen überwachten. Es zeigte sich, dass etliche Eltern selbst gegen Verkehrsregeln verstießen, etwa indem sie mit dem Rad den Gehweg befuhren oder mit dem Auto auf Geh- und Radwegen parkten.
Neben der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten lag den Polizeikräften die Prävention am Herzen: Viele Bürgerinnen und Bürger wurden in direkten Gesprächen über richtiges Verhalten im Straßenverkehr informiert. Die Resonanz der meisten Kontrollempfangenden war positiv – insbesondere die Ansprache durch radelnde Polizeikräfte wurde begrüßt.
Kontakt: Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de [ pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de]
http://www.pi-os.polizei-nds.de [http://www.pi-os.polizei-nds.de]
Kommentar veröffentlichen