Achtung Betrugswelle in Belm: Falsche Polizisten am Telefon – aktuelle Warnung der Polizei
Das Wichtigste in Kürze:
- In Belm geben sich derzeit Telefonbetrüger als Polizisten aus.
- Sie täuschen vor, dass ein Familienmitglied der Angerufenen einen schweren Unfall verursacht habe.
- Die Polizei warnt eindringlich davor, in solchen Fällen persönliche Informationen herauszugeben oder Geld zu überweisen.
Einleitung
Mit einer perfiden Masche versuchen derzeit Telefonbetrüger in Belm, Vertrauen zu erschleichen und Menschen um ihr Geld zu bringen. Am 10. April 2025 warnte die Polizei öffentlich vor dieser Welle von Anrufen, bei denen sich Kriminelle als angebliche Polizeibeamte ausgeben.
Details zum Vorfall
Aktuell registriert die Polizei vermehrt betrügerische Anrufe in Belm, bei denen sich Unbekannte am Telefon als Polizeibeamte ausgeben. Die Täter gehen dabei äußerst geschickt vor: Sie behaupten gegenüber den Angerufenen, ein naher Verwandter – meist die Tochter oder Enkelin – sei in einen folgenschweren Verkehrsunfall verwickelt gewesen.
Im weiteren Gesprächsverlauf bauen die Betrüger psychischen Druck auf, indem sie den Eindruck erwecken, die Angehörige sitze derzeit in Haft oder müsse mit schweren rechtlichen Konsequenzen rechnen. Um eine angebliche Freilassung oder eine außergerichtliche Einigung zu ermöglichen, fordern die Anrufer schließlich größere Geldbeträge oder Wertgegenstände, die als „Kaution“ zu übergeben seien.
Mit dieser Masche versuchen die Täter gezielt, emotionale Betroffenheit und Schock auszunutzen, um ihre Opfer zu unüberlegten Handlungen zu bewegen. Besonders ältere Menschen stehen hierbei im Fokus der Kriminellen.
Die Polizei Osnabrück warnt eindringlich:
- Geben Sie am Telefon niemals persönliche Daten oder Informationen zu Vermögenswerten preis.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – auch nicht durch dramatische Schilderungen.
- Beenden Sie im Zweifel das Gespräch sofort und kontaktieren Sie selbstständig Ihre örtliche Polizeidienststelle oder Angehörige, um die Informationen zu überprüfen.
Die Ermittlungsbehörden nehmen Hinweise aus der Bevölkerung ernst und bitten Bürgerinnen und Bürger darum, zur Aufklärung der Taten beizutragen, indem sie verdächtige Anrufe umgehend melden.
Die Polizei betont, dass sie niemals telefonisch Geldforderungen stellt oder Kautionen einsammelt. Wer einen derartigen Anruf erhält, sollte sofort misstrauisch werden.
Quelle: Originalartikel
Kommentar veröffentlichen