Gemeinsam Sicherheit schaffen: Osnabrücker Projekt bringt Polizei und muslimische Jugendliche zusammen
Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung im historischen Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses endete am 18. November 2025 das bundesweit einzigartige Pilotprojekt „Gemeinsam Sicherheit schaffen – Muslimische Jugendliche begegnen Polizistinnen und Polizisten“. Das Gemeinschaftsprojekt der Muslimischen Jugendcommunity Osnabrücker Land (Mujos e.V.) und der Polizei Osnabrück soll Vertrauen stärken, Vorurteile abbauen und neue Brücken zwischen muslimischen Jugendlichen und der Polizei schlagen.
Das im Jahr 2023 gestartete und durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Projekt setzte auf Begegnungen auf Augenhöhe. In insgesamt drei Durchläufen nutzten rund 150 jugendliche Teilnehmende und zahlreiche Polizeibeamtinnen und -beamte unterschiedliche Formate: Dazu gehörten Seminare, erlebnisorientierte Aktivitäten wie Bootstouren, Kletterpark-Besuche und Kochworkshops, aber auch intensive Austauschtage. Ziel war es, sich kennenzulernen, Einblicke in andere Lebensrealitäten zu erhalten und Distanz abzubauen.
Im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung am 18. November standen eindrucksvolle Erfahrungsberichte der Jugendlichen und Polizistinnen und Polizisten. Themen wie politische Bildung, demokratische Verantwortung und Diversität in der Gesellschaft wurden im Rahmen von Kurzinterviews reflektiert. Viele der Beteiligten betonten, wie wichtig der offene Dialog und die persönliche Begegnung für das Verständnis untereinander sind. Die Erlebnisse der Teilnehmenden fanden über soziale Medien wie TikTok und Instagram auch in der breiteren Community Resonanz.
Besonders gewürdigt wurde das Engagement der Jugendlichen und Polizistinnen und Polizisten von Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, dem Präsidenten der Polizeidirektion Osnabrück, Friedo de Vries, sowie Projektverantwortlichen und weiteren Gästen. Friedo de Vries betonte den nachhaltigen Wert des Projekts: „Transparenz, Respekt und gegenseitiges Verständnis bilden das Fundament für gesellschaftlichen Zusammenhalt und sichere Kommunen. Das Projekt zeigt, dass direkte Begegnungen ein Schlüssel für Integration und ein ganzheitliches Sicherheitsverständnis sind.“
Am Ende des Abends herrschte Einigkeit: Frieden, Toleranz und gegenseitiges Verständnis entstehen durch Dialog – viele hoffen daher auf eine Fortsetzung dieses wichtigen Austauschs im kommenden Jahr.
Kontakt: Polizeiinspektion Osnabrück
Michael Außendorf
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de [ pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de]
http://www.pi-os.polizei-nds.de [http://www.pi-os.polizei-nds.de]

Kommentar abschicken