Schledehausen: Polizei und Geschädigte decken Betrugsfall auf – Erfolgreiche Zusammenarbeit führt zum Erfolg
Das Wichtigste in Kürze:
- Ein Ehepaar aus Schledehausen wurde Opfer eines Betrugsversuchs.
- Ein Unbekannter gab sich als Polizist aus und lockte Informationen heraus.
- Dank einer schnellen und engen Zusammenarbeit zwischen den Geschädigten und der Polizei konnte der Betrugsversuch aufgedeckt und vereitelt werden.
Ein vermeintlicher Anruf eines Polizisten – dahinter steckt nicht selten ein krimineller Trick. Genau so war es auch kürzlich in Schledehausen, als ein älteres Ehepaar ins Visier von Betrügern geriet. Dank einer bemerkenswerten Zusammenarbeit zwischen den Betroffenen und der Polizei konnte jedoch Schlimmeres verhindert werden.
Ein betrügerischer Anruf und ein cleverer Plan des Täters
Es war ein gewöhnlicher Nachmittag in Schledehausen, als um 13:20 Uhr das Telefon bei einem älteren Ehepaar klingelte. Am anderen Ende: ein Unbekannter, der sich als Kriminalpolizist ausgab. Mit einer geschickten Masche erzählte er den Senioren, dass ein mutmaßlicher Einbrecher in der Gegend festgenommen worden sei und bei ihm die Adresse des Paares gefunden wurde. Der angebliche Polizist versuchte, mit dieser Geschichte Vertrauen zu gewinnen und weitere Informationen über die finanziellen Verhältnisse der Opfer zu erlangen. Solche Betrugsversuche, auch als „Enkeltrick“ oder „falsche Polizisten-Masche“ bekannt, treten immer häufiger auf.
Schnelle Reaktion der Geschädigten
Glücklicherweise reagierte das Ehepaar aus Schledehausen schnell und misstrauisch. Nachdem ihnen die Geschichte des Anrufers seltsam vorkam, benachrichtigten sie umgehend die echte Polizei. Diese bestätigte den Verdacht: Es handelte sich tatsächlich um einen Betrugsversuch.
Die Polizei lobte die Wachsamkeit der Senioren und nutzte den Vorfall als wichtiges Beispiel, um erneut auf die Gefahren solcher Betrugsmaschen hinzuweisen. „Immer wieder treten Betrüger mit perfiden Methoden auf, um gezielt ältere Menschen zu täuschen. Wachsamkeit und das direkte Kontaktieren der Polizei sind die besten Maßnahmen, um solchen Taten entgegenzutreten“, heißt es aus Polizeikreisen.
Entscheidende Tipps zur Prävention
Um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, rät die Polizei:
- Misstrauisch bei Anrufen sein, die nach Vermögenswerten oder persönlichen Informationen fragen.
- Keine vertraulichen Daten am Telefon preisgeben, insbesondere nicht zu Bankkonten oder Wertsachen.
- Im Zweifelsfall selbst bei der lokalen Polizeidienststelle anrufen und den Vorfall melden.
- Mit älteren Angehörigen über solche Betrugsmaschen sprechen, um diese vorzubereiten.
Quelle: Originalartikel
Post Comment