Einsamkeit im Alter sichtbar machen: Eine berührende AWO-Aktion
Zuletzt aktualisiert am 9. Juni 2025
PRESSEMITTEILUNG des AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V.
Wie fühlt sich Einsamkeit an – und wie sieht sie aus? In Pflegeeinrichtungen der AWO Weser-Ems zwischen Nordsee und Osnabrücker Land haben sich zahlreiche Senioren dieser Frage mutig gestellt. Mit Bildern, Gedichten und Zitaten geben sie Einblick in eine emotionale Realität, die oft im Verborgenen bleibt. Das Ziel: Aufmerksamkeit schaffen, Verständnis fördern – und gegen die Einsamkeit im Alter ankämpfen.
Inhaltsverzeichnis
Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder
Schwarz, grau, leer – so sehen viele der Kunstwerke aus, die Bewohner in ihren Einrichtungen gestaltet haben. Sie zeigen emotionale Zustände, die oft schwer in Worte zu fassen sind. Heinz Döring (88) aus Wilhelmshaven schreibt direkt auf seine Leinwand:

„Der Kopf ist leer. Ich bin traurig, kein Interesse, ich bin müde.“
Gunhild Voigt aus Leer malt sich selbst auf einer Bank, allein, schwarz-weiß – und ergänzt:

„Keiner kennt den Anderen. Jeder ist allein.“
Andere Beiträge drücken den Wunsch nach Nähe aus: „Ich möchte einfach mal in den Arm genommen werden“, heißt es. Oder auch: „Ich fühle mich von meiner Familie abgeschoben.“
Aber auch Hoffnung und Selbstakzeptanz
Nicht alle Werke bleiben in der Tristesse. Einige zeigen auch die positiven Seiten stiller Momente. Bärbel schreibt:
„Ich bin von vielen Menschen umgeben, die es gut mit mir meinen und immer ein liebes Wort für mich haben.“

Im Marianne-Sternberg-Haus in Jever entdecken Bewohner durch die Distanz zum früheren Leben eine neue Nähe zu sich selbst. Eine Bewohnerin beschreibt:
„Ich genieße den Abend mit Ruhe. Aber ich wünsche mir auch tiefere Gespräche.“
Kreative Gemeinschaft gegen das Alleinsein
Von Collagen über Malaktionen bis zu Gruppenprojekten – in fast allen Einrichtungen der AWO Weser-Ems wurde gemeinsam gestaltet. Ob im Emder Gezeitenhaus mit Jugendlichen zum Zukunftstag, im Pauline-Ahlsdorff-Haus in Wilhelmshaven oder im Altenwohnzentrum Esens: Überall entstand Kunst voller Gefühl.
In Jever etwa entstand eine große Wand aus Zeitungsschnipseln, auf der Gedanken und Bilder miteinander verschmolzen. Julia Dräger, Mitarbeiterin bei der AWO, sagt dazu:
„Gerade wenn es um emotionale Themen geht, ist es wichtig, den Menschen Raum für Ausdruck zu geben. Das braucht Zeit – aber es ist wertvoll.“

Einsamkeit betrifft alle – und sie nimmt zu
Wenn wir an Einsamkeit denken, haben wir oft ältere Menschen im Kopf. Doch die Realität ist komplexer – und aktueller denn je. Studien zeigen: Einsamkeit nimmt insgesamt zu, und das quer durch alle Altersgruppen.
Laut dem Einsamkeitsbarometer der Bundesregierung sind die Gründe vielfältig: klassische Lebensformen lösen sich zunehmend auf, familiäre oder kirchliche Netzwerke schwinden, digitale Kommunikation ersetzt den direkten Kontakt. Hinzu kommen persönliche Schicksalsschläge wie Krankheit, Jobverlust oder der Tod nahestehender Menschen.
Besonders alarmierend: Auch junge Menschen sind stark betroffen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung (2024) zeigt:
Altersgruppe | Menschen mit Einsamkeitserfahrungen |
---|---|
16–30 Jahre | 46 % (davon 10 % stark einsam) |
18–35 Jahre | 51 % (davon 12 % stark einsam) |
36–69 Jahre | 37 % (davon 12 % stark einsam) |
Quelle: Bertelsmann Stiftung – Einsamkeit junger Erwachsener 2024
Auch die psychischen Folgen sind gravierend. Laut dem Deutschland-Barometer Depression 2024 sehen 94 % der Befragten Einsamkeit als eine der wichtigsten Ursachen für Depressionen.
Quelle: Deutsche Depressionshilfe – Deutschland-Barometer Depression 2024
Was die AWO tut – und was wir alle tun können
Die AWO Weser-Ems unterstützt nicht nur in ihren Einrichtungen, sondern auch über offene Angebote, Beratung und Aktionen in der gesamten Region. Online zeigt eine Multimedia-Seite (Pageflow) sehr persönlich, was Einsamkeit bedeutet – und was hilft. Von Liebesgeschichten im Alter bis zu stillen Naturmomenten:
👉 Hier geht’s zur Pageflow-Reportage
Vorstand Thomas Elsner bringt es auf den Punkt:
„Unsere Mitarbeitenden leisten Unglaubliches. Ihre Herzlichkeit ist ein starkes Zeichen gegen die Isolation – und ein Appell an uns alle, genau hinzuschauen.“
🌍 Über die AWO Weser-Ems
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems ist mit über 4.000 Mitarbeitenden zwischen Nordsee und Osnabrücker Land aktiv.
In rund 80 Einrichtungen werden soziale Dienstleistungen angeboten – von Pflege und Kinderbetreuung
über psychosoziale Teilhabe bis hin zu individueller Beratung.
Als politischer Verband setzt sich die AWO Weser-Ems für eine demokratische, gerechte und solidarische Gesellschaft ein.
💛 Beteiligung und Spenden sind willkommen:
👉 www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Spenden
🧩 Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) – Vielfalt verbindet
Die AWO ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.
Ein paar Zahlen, die für sich sprechen:
- Über 300.000 Mitglieder
- Mehr als 72.000 Ehrenamtliche
- Rund 242.000 hauptamtlich Mitarbeitende
Gemeinsam gestalten sie soziale Gerechtigkeit aktiv mit – und machen den demokratischen Sozialstaat jeden Tag ein Stück lebenswerter.
🎧 Mehr über Menschen & Jobs bei der AWO gibt’s hier:
👉 Podcast (Spotify)
Fazit: Einsamkeit braucht Sichtbarkeit – und Mitgefühl
Diese Aktion zeigt: Kunst kann Gefühle sichtbar machen, Gespräche anstoßen und Gemeinschaft fördern. Und sie erinnert uns daran, wie wichtig echte Nähe ist – besonders im Alter.

📣 Teile diesen Beitrag – und vielleicht auch deine Zeit mit einem Menschen, der sich allein fühlt.
Weitere Artikel über die AWO:
- Erst hoch – jetzt rein: Haus am Schölerberg voll im Plan
- Endlich Teil des Teams: Mit dem „Budget für Arbeit“ zum Traumjob
- 🛶Paddeln gegen Stress und Einsamkeit: Die AWO-Nauten sind wieder an Bord!
- 🤖Reinigungsroboter in Pflegeeinrichtungen: So hilft Friedolin im AWO-Alltag
- Herzkinder Ostfriesland: AWO spendet mit Herz
Um der Einsamkeit im Alter vorzubeugen, bietet sich ein Mentoring für Auszubildende an – eine Gelegenheit für Ruheständler, ihre Erfahrung weiterzugeben und junge Menschen zu begleiten.
Kommentar veröffentlichen