Endlich Teil des Teams: Mit dem „Budget für Arbeit“ zum Traumjob
AWO Weser-Ems: Win-Win-Situation für Wohnpark und Michaela Bohne /
Integrationsfachdienst ermöglicht mehr Teilhabe
🟡Ein Beitrag über Mut, Teilhabe und das gute Gefühl, endlich anzukommen.🟡
Inhaltsverzeichnis
„Wie alle anderen“ – Michaela Bohne findet ihren Platz im Wohnpark Pewsum

NIEDERSACHSEN/KRUMMHÖRN
Für Michaela Bohne war der erste Arbeitsmarkt lange weit weg. Heute ist sie mittendrin – und mittendrin im Leben. Mit Unterstützung der Ostfriesischen Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH (obw) Emden, der AWO Weser-Ems und dem Budget für Arbeit hat sie geschafft, was viele sich wünschen: einen festen, bezahlten Arbeitsplatz – als geschätztes Teammitglied im Wohnpark Pewsum.
Den entscheidenden Hinweis auf das Praktikum erhielt sie von einem AWO-Mitarbeiter – ein echter Glücksgriff.
„Ich bin froh, zum Team zu gehören – wie alle anderen auch“, sagt Michaela Bohne.
Seit dem 1. April 2025 ist sie offiziell angestellt. Aber bekannt war sie hier schon viel länger. Seit September 2024 unterstützte sie den Bereich Hauswirtschaft im Rahmen eines Praktikums – zunächst zögerlich, dann mit wachsendem Selbstvertrauen. Der Weg dahin? Nicht immer leicht. Aber mit Unterstützung machbar.
💡 Was Michaela an ihrer Arbeit liebt
- Abwaschen & Spülmaschine einräumen
- Essen verteilen & mit Bewohnern sprechen
- Pudding vorbereiten
- Tischgestaltung dokumentieren
- Einfach da sein – für die Menschen
„Ich komme jetzt sehr gern her – die Bewohner sind alle nett, alles macht Spaß … einfach alles!“
🧩 Ein Arbeitsplatz mit Bedeutung – und ganz ohne Unterschied
Für zwei Jahre erhält Michaela einen Förderzuschuss des Landes Niedersachsen. Aber bezahlt wird sie wie alle anderen:
- Gleiches Gehalt
- Gleicher Urlaub
- Gleiche Sonderzahlungen
„Das sorgt für ganz viel Selbstwertgefühl – für beide Seiten eine Win-Win-Situation“, sagt Nina Janssen, stellvertretende Einrichtungs- und Pflegedienstleitung.
Und die Perspektive? Die ist vielversprechend: Ein Kollege, ebenfalls mit Budget für Arbeit gestartet, ist seit über zehn Jahren dabei.
🧠 Neue Herausforderungen – mit Offenheit und Struktur

Michaela ist selbst Mutter – und die Arbeit mit älteren Menschen war für sie neu.
Dass in einer Pflegeeinrichtung auch Menschen sterben, war ihr zunächst nicht bewusst, wie Einrichtungsleiterin Martina Janeczek erzählt.
Doch heute dokumentiert sie jede Aufgabe mit großer Sorgfalt:
- 📸 Fotos von Tischgestaltungen
- 📖 Notizen zu Abläufen
- 🔄 Regelmäßige Updates im Arbeitsbuch
„Sie ist sehr gewissenhaft und überaus detailverliebt – ihr eigener Anspruch ist enorm hoch“, beschreibt Joschka Leonhardt.
Manche Buchstaben machen ihr noch Schwierigkeiten, doch sie fragt nach – und wächst daran. Tische deckt sie inzwischen auch ohne Handyhilfe. Während der Einarbeitungszeit werden Aufgaben zur Unterstützung und Sicherheit doppelt besetzt – eine wertvolle Maßnahme, um Vertrauen und Routine aufzubauen.
🛠 Unterstützung mit Plan – und Perspektive

Aktuell arbeitet Michaela in vielen Aufgaben noch im Tandem mit Kollegen – aus Sicherheits- und Lerneffekt-Gründen. Doch das Ziel ist klar: Mehr Eigenverantwortung, mehr Selbstständigkeit.
„Ich will das alleine können – so wie die anderen“, hat Michaela von Anfang an gesagt. Und das Team macht genau das möglich – Schritt für Schritt.
🏡 Der Wohnpark Pewsum – ein Ort des Miteinanders
Seit 2003 gibt es den Wohnpark zwischen Emden und Norden, 2005 kam ein Sprachheilkindergarten dazu. Jung und Alt unter einem Dach – ein Haus, in dem Lernen, Leben und Mitgefühl zu Hause sind.
„Das gute interne Miteinander zeigt, dass wir auf einem richtigen Weg sind“, sagt Einrichtungsleiterin Martina Janeczek. „Und mittlerweile sehen auch unsere Gäste sie als vollwertige Arbeitskraft an.“
🎥 Lust auf mehr?
Erleben Sie, wie viel Stolz, Freude und Normalität echte Teilhabe bringen kann.
ℹ️ Weitere Informationen zum Thema
🔸 Das Budget für Arbeit
Das Budget für Arbeit bietet zahlreiche Vorteile – für Menschen mit Behinderungen und für Arbeitgebende.
➡️ Es ermöglicht passgenaue Arbeitsplätze, fördert mit Lohnkostenzuschüssen und sichert fachliche Begleitung.
📄 Alle Infos dazu finden Sie im Fact-Sheet.
🔸 Außenarbeitsplätze
Außenarbeitsplätze sind Einstiegs-Chancen in den allgemeinen Arbeitsmarkt:
Beschäftigte aus Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten direkt im Unternehmen,
lernen neue Abläufe kennen und entlasten bestehende Teams.
Das Ziel: Erprobung mit Perspektive.
🌍 Über die AWO Weser-Ems
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems ist mit über 4.000 Mitarbeitenden zwischen Nordsee und Osnabrücker Land aktiv.
In rund 80 Einrichtungen werden soziale Dienstleistungen angeboten – von Pflege und Kinderbetreuung
über psychosoziale Teilhabe bis hin zu individueller Beratung.
Als politischer Verband setzt sich die AWO Weser-Ems für eine demokratische, gerechte und solidarische Gesellschaft ein.
💛 Beteiligung und Spenden sind willkommen:
👉 www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Spenden
🧩 Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) – Vielfalt verbindet
Die AWO ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.
Ein paar Zahlen, die für sich sprechen:
- Über 300.000 Mitglieder
- Mehr als 72.000 Ehrenamtliche
- Rund 242.000 hauptamtlich Mitarbeitende
Gemeinsam gestalten sie soziale Gerechtigkeit aktiv mit – und machen den demokratischen Sozialstaat jeden Tag ein Stück lebenswerter.
🎧 Mehr über Menschen & Jobs bei der AWO gibt’s hier:
👉 www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Podcast
Kommentar veröffentlichen