Betrug auf Instagram: Polizei Osnabrück warnt vor Fake-Gewinnspielen
Das Wichtigste in Kürze:
- Mindestens fünf Personen aus Osnabrück wurden Opfer eines betrügerischen Gewinnspiels auf Instagram.
- Die Täter nutzten Fake-Accounts und versprachen eine Verdopplung des Einsatzes.
- Die Polizei warnt eindringlich vor derartigen Betrugsmaschen und rät zur Vorsicht.
Auf Instagram locken derzeit vermeintliche Gewinnspiele, die hohe Geldgewinne versprechen. Doch wer daran teilnimmt, kann schnell Opfer von Betrug werden. Besonders in Osnabrück häufen sich die Fälle, in denen Menschen auf diese Masche hereingefallen sind. Die Polizei warnt eindringlich vor den hinterhältigen Methoden der Betrüger.
Details zum Vorfall
Wie die Polizei Osnabrück berichtet, sind in den letzten vier Wochen mindestens fünf Personen Opfer eines betrügerischen Gewinnspiels auf Instagram geworden. Die Täter erstellten mutmaßlich gefälschte Accounts und warben mit verlockenden Versprechen: Teilnehmer sollten einen Geldbetrag überweisen und würden anschließend die doppelte Summe zurückerhalten.
Doch anstatt der versprochenen Verdopplung ihres Einsatzes erhielten die Betroffenen keinerlei Geld zurück. Die Betrüger verschwanden nach dem Zahlungseingang, ihre Fake-Profile wurden teilweise sogar gelöscht oder umbenannt, um eine Rückverfolgung zu erschweren.
Die Polizei rät dringend davon ab, an solchen Gewinnspielen teilzunehmen. Ein seriöses Gewinnspiel verlangt niemals eine Vorauszahlung. Wer auf Instagram oder anderen sozialen Netzwerken auf ähnliche Angebote stößt, sollte skeptisch bleiben und im Zweifelsfall die Polizei informieren.
Wie man sich schützen kann
- Misstrauen bewahren: Gewinnspiele, die eine Vorauszahlung erfordern, sind oft unseriös.
- Profile überprüfen: Fake-Accounts haben oft wenige Follower und erst kürzlich erstellte Beiträge.
- Im Zweifel Polizei kontaktieren: Wer auf verdächtige Gewinnspiele stößt, sollte dies den Behörden melden.
Die Polizei Osnabrück appelliert an alle Nutzer sozialer Medien, sich nicht von solchen Betrugsversuchen täuschen zu lassen und verdächtige Konten und Angebote direkt zu melden.
Quelle: Originalartikel
Kommentar veröffentlichen