Paddeln gegen Stress

AWO-Nauten und „Küsten Pinkies“ in einem Boot – man unterstützt sich gegenseitig. © AWO Weser-Ems

🛶 Paddeln gegen Stress und Einsamkeit: Die AWO-Nauten sind wieder an Bord!

WESER-EMS. Montagabend, 17 Uhr am Ems-Jade-Kanal: Trommelwirbel, Wasser spritzt – die AWO-Nauten sind wieder unterwegs! Mit viel Power, Teamgeist und einer dicken Portion Spaß trainiert das bunte Team aus dem Weser-Ems-Gebiet für kommende Drachenboot-Regatten.

Ob ehrgeizige Einsteiger oder erfahrene Paddler: Hier ist jede und jeder willkommen, der Lust auf Bewegung, Gemeinschaft und jede Menge gute Laune hat!



AWO-Nauten: Ein Team, ein Herz, ein Schlag

Vor sieben Jahren fing alles klein an: Ein Drachenbootprojekt sollte helfen, neue Mitarbeiter für die AWO Weser-Ems zu gewinnen – und ganz nebenbei zeigen, dass die Küstenregion weit mehr zu bieten hat als plattes Land. Heute sind die AWO-Nauten eine echte Institution.

Anzeige

➔ Ein eingeschworenes Team aus Menschen, die hauptberuflich in Pflegeeinrichtungen, Kitas, Einrichtungen zur Eingliederungshilfe oder in der Verwaltung arbeiten – und montags gemeinsam das Wasser zum Brodeln bringen.

„In Sachen Ehrgeiz wie Profis, vom rein Sportlichen eher Fun-Klasse – aber vom Teamgeist dann doch wie eine olympische Staffel“, beschreibt Birte Jansen, Ober-AWO-Nautin und Leiterin einer AWO-Pflegeeinrichtung in Jever, ihre Crew.

Und sie bringt es auf den Punkt: Hier geht es nicht ums Gewinnen um jeden Preis, sondern um Gemeinschaft, Spaß und jede Menge Herzblut.

Anzeige


Warum Drachenboot? Weil’s einfach guttut!

Paddeln gegen Stress
Drachenboot © AWO Weser-Ems

Was ursprünglich als einmalige Aktion geplant war, hat ungeahnte Effekte gezeigt:

  • Rückenbeschwerden verbesserten sich spürbar.
  • Neue Freundschaften entstanden.
  • Montage wurden plötzlich zu Lieblingstagen.
  • Der Austausch untereinander ging weit über den Job hinaus.

Das Motto der AWO-Nauten: „Ein Team, ein Herz, ein Schlag!“ Und das wird hier wirklich gelebt:
Geburtstage werden mit individuell bedruckten Spitznamen-Shirts gefeiert – und ein eigener Braumeister im Team sorgt für die passenden Getränke bei geselligen Abenden.


Drachenbootfahren als Auszeit vom Alltag

Pflege, Betreuung, Beratung – im Alltag kümmern sich die AWO-Nauten um andere. Beim Paddeln aber geht es nur um sie selbst.

Anzeige

„Im Boot lassen wir die Arbeit komplett hinter uns. Trotzdem sind wir füreinander da – Drachenboot ist eben kein Einzelkampf, sondern pure Teamarbeit“, erzählt Birte Jansen.

Hier wird nicht viel geredet, sondern gehandelt: Paddel rein, gleichmäßiger Rhythmus, volle Kraft voraus!
Das schwere Drachenboot, rund 250 Kilogramm schwer, bewegt sich nur, wenn wirklich alle im Takt paddeln. Sonst bleibt es einfach stehen – oder kippt im schlimmsten Fall um.

Und ja, abschalten funktioniert trotzdem: Im Boot gibt nur eine Person den Takt an – der Rest schweigt, hört zu und paddelt. Das bringt Ruhe, Fokus und überraschend viel Entspannung.


Regatten, Erfolge und jede Menge Spaß

Die AWO-Nauten sind regelmäßig auf verschiedenen Events am Start:

  • Outdoor-Regatten in Grotegaste, Emden und Mülheim an der Ruhr
  • Winter-Wettkämpfe in Schwimmbädern (kräfteraubend, aber extrem spaßig)

Und das Beste: Die AWO übernimmt die Startgebühren – denn Drachenbootfahren ist nicht nur Sport, sondern auch gelebtes Teambuilding und aktive Gesundheitsförderung.

Einen großen Anteil am Erfolg der AWO-Nauten hat Yvonne Meyer, Drachenboot-Profisportlerin aus Wilhelmshaven. 2018 erfuhr sie zufällig vom Projekt, wollte ursprünglich nur eine Saison unterstützen – doch sieben Jahre später ist sie fester Bestandteil des Teams.

Yvonne ist nicht nur Nationalpaddlerin für den Deutschen Drachenboot-Verband, sondern auch international anerkannte Kampfrichterin. Zudem hat sie die Gruppe „Küsten Pinkies“ gegründet, in der ehemals an Brustkrebs erkrankte Frauen paddeln.


Neugierig geworden? Komm einfach vorbei!

Willst du mal reinschnuppern? Kein Problem!
Training: Jeden Montag ab 17 Uhr
Ort: Ruderclub an der Bunsenstraße 3, Wilhelmshavener Hafengelände

Neugierig? Hier gibt’s einen kleinen Vorgeschmack:

Paddel bereit? Wir freuen uns auf dich!


🌍 Wer steckt hinter den AWO-Nauten?

Der AWO Bezirksverband Weser-Ems zählt über 4000 Mitarbeitende, die in rund 80 Einrichtungen zwischen Nordsee und Osnabrücker Land soziale Dienstleistungen anbieten – von Pflege über Kinderbetreuung bis hin zu psychosozialer Teilhabe.

Als politischer Verband setzt sich die AWO Weser-Ems für eine demokratische, gerechte und solidarische Gesellschaft ein.

💛 Beteiligung und Spenden sind willkommen:
👉 www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Spenden

🧩 Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) – Vielfalt verbindet

Die AWO ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.
Ein paar Zahlen, die für sich sprechen:

  • Über 300.000 Mitglieder
  • Mehr als 72.000 Ehrenamtliche
  • Rund 242.000 hauptamtlich Mitarbeitende

Gemeinsam gestalten sie soziale Gerechtigkeit aktiv mit – und machen den demokratischen Sozialstaat jeden Tag ein Stück lebenswerter.

🎧 Mehr über Menschen & Jobs bei der AWO gibt’s hier:
👉 www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Podcast

Weitere Artikel über die AWO:

Kommentar veröffentlichen